Wichtig!
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Zu Beginn jeder Lektion werden die jeweiligen Lernziele aufgeführt. Dies erleichtert die Orientierung auf dem Lernweg und fördert die Autonomie der Lernenden.
Die Navigation zur Orientierung im Lehrwerk verläuft oben auf der Seite mit folgenden Informationen: Seitenangabe, Lektionsnummer und -farbe.
Jede Lektion beginnt mit einer Doppelseite als Einstieg, auf der mehrere stimmungsvolle Fotos einen Eindruck des heutigen Italiens vermitteln.
Die erste Aktivität jeder Lektion führt in das jeweilige Lektionsthema ein und hat meistens einen lexikalischen Fokus. Die Einstiegsfotos unterstützen den Lernprozess und steigern die Motivation.
Das gut strukturierte, klare und freundliche Layout sorgt für Transparenz und leichte Orientierung. Bei jeder Aktivität werden anhand von Piktos oder Label die Aufgabentypologien visualisiert. An dieser Stelle sieht man z.B. in 1A und 1B das Label "Lessico" für die Wortschatzarbeit, in 2A das Pikto für "Lesen".
Die Lesetexte dienen zur Entwicklung der rezeptiven Kompetenz und zur Einführung von Wortschatz sowie von morphosyntaktischen Strukturen. Die Textsorten entsprechen den Anforderungen des GER für das jeweilige Sprachniveau (Chats, E-Mails, Web- und Zeitungsartikel, Anzeigen, Blogs). Dabei werden die universitären Bedürfnisse berücksichtigt.
Verschiedene Info-Kästchen geben Hinweise zum Sprachgebrauch.
Gruppenorientierte Kommunikation, vielfältige authentische Sprechanlässe und kooperative Aktivitäten animieren die Lernenden, ihre Sprachkenntnisse von Anfang an umzusetzen.
Die Hörtexte, wie auch die Lesetexte, dienen zur Entwicklung der rezeptiven Kompetenz und zur Einführung von Wortschatz sowie von morphosyntaktischen Strukturen. Die Textsorten entsprechen den Anforderungen des GER für das jeweilige Sprachniveau (Face-to-Face-Kommunikation, Telefongespräche, Sprachnachrichten, Podcast-Interviews). Dabei werden die universitären Bedürfnisse berücksichtigt.
Das Lehrwerk setzt einen starken Fokus auf die Wortschatzarbeit mit Unterstützung von Bildmaterial.
Das Label "Classe capovolta" weist auf die Möglichkeit hin, die entsprechende Aktivität oder Lernsequenz als Flipped-Classroom-Option zu gestalten.
Das Lehrwerk motiviert durch spannendes Storytelling mit vier Protagonist:innen im Mittelpunkt: Giulia, Lena, Lorenzo und Tarik.
Die Lernenden entdecken und erschließen die Regeln selbst. Das Pikto "Zahnrad" weist gezielt auf die selbstentdeckende Sprachanalyse hin. Das Lernen wird dabei durch klare Tabellen unterstützt.
Das Lehrwerk bietet eine Vielzahl an spielerischen Aktivitäten, die durch das Pikto "Würfel" gekennzeichnet sind.
Zahlreiche unispezifische und pragmatische Produktionen ermöglichen die Festigung des Gelernten.
Jede Kursbuchlektion schließt mit einem handlungsorientierten, kooperativen und kollaborativen (fakultativen) Projekt ab. Dabei werden auch die digitalen Kompetenzen sowie die Soft Skills besonders trainiert.
Die Rubrik "Lessico" besteht aus drei Seiten und ist in der Navigation durch die Farbe Blau gekennzeichnet. Sie bietet abwechslungsreiche Übungen an, um den Wortschatz und die kommunikativen Wendungen der Lektion zu festigen und zu erweitern.
Das Label "Riflessione plurilingue" kennzeichnet Übungen, bei denen die plurilinguale Kompetenz als Strategie zur Unterstützung des Lernprozesses gezielt trainiert wird.
Das Pikto "Springer" kennzeichnet Übungen, die Lernstrategien trainieren.
Das Pikto "Stern" weist auf optionale Zusatzübungen (vor allem zur Wortschatzerweiterung) hin. Sie dienen der Flexibilität des Lehrwerkes und können nach Belieben eingesetzt werden.
Ale und Emma sind zwei der Protagonist:innen des Lehrwerkes. Sie geben Lerntipps und erklären Sprachphänomene anhand von Grammatikclips (siehe z.B. Seite 49).
Das Pikto "Herz" charakterisiert Aufgaben mit einem ausgeprägten persönlichen Bezug. Die Personalisierung und Individualisierung aktivieren die emotionale Ebene und begünstigen somit den Lernprozess durch die Relevanz der Aufgabenstellung.
Die Rubrik "Grammatica" besteht aus vier Seiten und ist in der Navigation durch die Farbe Gelb gekennzeichnet. Die Grammatik der jeweiligen Lektion wird ausführlich erläutert und durch zusätzliche Übungen gefestigt.
Ale und Emma betreiben ein Online-Kanal und erklären Sprachphänomene in ihren Videos. Eine oder zwei Zusatzübungen ermöglichen, das grammatikalische Thema des Videos noch einmal zu üben.
Das Arbeitsbuch schließt jede Lektion ab und bietet abwechslungsreiche Übungen zur Festigung von Grammatik, Wortschatz und Kommunikation.
In jeder Lektion werden wichtige phonetische Phänomene thematisiert und geübt. Die Phonetik-Teile sind farbig hervorgehoben.
Jede Arbeitsbuchlektion bietet Extra-Lesetexte mit passenden Aufgaben.
Jede Arbeitsbuchlektion bietet Extra-Hörtexte mit passenden Aufgaben.
Auf den Seiten "Angolo della cultura" werden (inter)kulturelle Themen behandelt. Zusätzliche Videos der Reihe "In viaggio con Sara" an ausgewählten Stellen des Lehrwerks ergänzen das Angebot zur Landeskunde.
Jede Arbeitsbuchlektion endet mit einem Lernfortschrittstest zur Selbsteinschätzung.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns: